Richtlinien für die Sonderprojektförderung (SoProF) - NEU
>> Beispiel Finanzierungsplan <<
Was ist die SoProF?
Die SoProF soll es Studierenden der MDW ermöglichen, Projekte durchführen zu können, für die deren eigenes Budget nicht ausreicht. Diese Projekte sollen für das universitäre Studium an der mdw relevant sein – d.h. ein künstlerischer oder wissenschaftlicher Aspekt muss gegeben sein. Jedoch sollen die Projekte vom universitären Lehrbetrieb getrennt sein, also darf das Projekt nicht zur Erlangung von ECTS-Punkten verwendet werden (Abschlussarbeiten gelten nicht als Sonderprojekt).
Allgemein gilt, dass eine Übereinstimmung mit den Inhalten der Leitfäden der HMDW gegeben sein muss!
Ziel ist es, dass Studierende der mdw dazu motiviert werden, selbst Projekte zu initiieren, deren Idee innovativ, interdisziplinär oder auf eine andere Art und Weise außergewöhnlich sind.
Wer kann um SoProF ansuchen?
Jede Studentin/jeder Student, die/der ordentlich an der mdw inskribiert ist, kann einen Antrag („Ansuchen um Sonderprojektförderung“) stellen. Davon ausgeschlossen sind wahlwerbende Gruppen.
Anträge können während des Semesters im hmdw-Sekretariat abgegeben werden oder dem BiPol-Referat zugesendet werden.
Das Ergebnis der Auswahlsitzung und eventuelle Projektauflagen werden per E-Mail mitgeteilt.
Anträge können nicht nach Ende eines Projektes gestellt werden!
Arten der Förderung
Je nach verbleibender Größe des für die SoProF bestimmten Geldtopfes werden finanzielle Unterstützungen in der Höhe von maximal 1.200 € bewilligt.
(Die hmdw behält sich vor nach Bearbeitung des jeweiligen Antrags nur einen Teil der beantragten Summe freizugeben. Die Begründung wird der antragstellenden Person per E-Mail mitgeteilt)
Außerdem kann nach Bewilligung der SoProF der Bus der hmdw für (Transport-)Fahrten ausgeliehen werden ohne, dass Kosten für die Miete entstehen.
Für jedes Projekt kann nur ein Antrag auf SoProF gestellt werden!
Durchführungs- und Abrechnungsgrundsätze
Das Projekt ist gemäß der Bestimmungen des HSG nach den Grundsätzen der Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit sowie Wahrhaftigkeit und leichter Kontrollierbarkeit durchzuführen und abzurechnen. Jegliche Art der Einnahmen müssen dem BiPol-Referat umgehend mitgeteilt werden. Nur Kosten, die im Antrag angeführt sind, können zur Abrechnung gelangen. Änderungen im Kosten- oder Zeitplan müssen dem BiPol-Referat durch einen Änderungsantrag umgehend mitgeteilt werden.
Belegabrechnung und Auszahlung
Für jedes durch die hmdw finanziell unterstützte Sonderprojekt muss eine Belegabrechnung über die geförderte Summe erstellt werden:
- Es werden nur Originalbelege akzeptiert!
- Erst bei vollständiger Abrechnung wird der gesamte Förderbetrag ausbezahlt. In Ausnahmen kann auch vorab eine Teilauszahlung erfolgen.
Bedingungen
1) Es handelt sich bei dem Projekt um ein einmalig durchgeführtes, nicht dauerhaftes Projekt.
2) Die antragstellende Person ist im Semester der Antragstellung für ein ordentliches Studium an der mdw inskribiert.
3) Eine genauer Finanzierungsplan wird vorgelegt (siehe Beispiel Finanzierungsplan).
4) Weitere Sponsoren/Förderer müssen vorab gesucht werden, bevor der Antrag auf SoProF gestellt wird. Nur wenn dann noch ein Betrag offen ist, kann die SoProF bewilligt werden. (Die bewilligten und abgelehnten Ansuchen auf Förderung muss die antragstellende Person dem BiPol-Referat nachweisen.)
5) Es gibt einen Zeitplan für die Durchführung des Projekts, sowie eine Auflistung der von der hmdw benötigten Mittel.
6) Sämtliche relevante Fragen zur Projektbeschreibung sind beantwortet. (Siehe Checkliste)
7) Die HMDW muss in allen Projekt-bezogenen Publikationen genannt werden (Logo der HMDW auf Plakaten, Flyern, Broschüren, Homepage, etc.).
8) Es muss Material bereitgestellt werden, damit die hmdw das geförderte Projekt dokumentieren (z. B. in Form von Texten, Fotos oder Videoaufzeichnungen für den hmdw-Blog/hmdw-Homepage/hmdw-Facebook-Seite/Quart/…) und zur anschließenden Verwendung für Studierenden freigegeben werden kann.
9) Ein schriftlicher Endbericht muss verfasst werden, der ebenfalls von der hmdw veröffentlicht werden darf.
Checkliste
1) Warum möchte ich dieses Projekt durchführen?
2) Was ist die Vision meines Projekts?
3) Worum handelt es sich bei meinem Projekt?
4) Wie möchte ich das Projekt umsetzen?
5) Was ist das Ziel meines Projekts?
6) Was ist der innovative Aspekt meines Projekts?
7) Welche künstlerische/bildungspolitische Relevanz hat mein Projekt?
8) Wann soll das Projekt stattfinden?
9) Wo soll das Projekt stattfinden?
10) Wer ist in das Projekt involviert?
11) Worin liegt der Bezug zum Studium an der mdw?
12) Was ist das Besondere an meinem Projekt?
13) Warum sollte mein Projekt unterstützt werden?
14) Warum hat dieses Projekt eine Bedeutung?
15) Was ist die Zielgruppe meines Projekts?
16) Wie kann die hmdw während und nach der Durchführung meines Projekts präsent sein?
17) Welches Gesamtbudget benötige ich zur Durchführung meines Projekts?
18) Was ist der konkrete Verwendungszweck der SoProF?